Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Das Pfarrleben

DAS PFARRLEBEN IN UND UM DIE STIFTPFARRE KLOSTERNEUBURG:

Unter Pfarrleben finden Sie Informationen und einen Überblick zu den periodischen Aktivitäten der Stiftspfarre Klosterneuburg, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen möchten.

 

Die laufend aktualisierten Termine der jeweiligen kirchlichen und sonstigen Aktivitäten in und um die Stiftspfarre Klosterneuburg finden Sie unter AUSBLICKE.

 

Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen die kirchlichen und sonstigen Aktivitäten begehen, erleben und feiern dürfen. Sehr gerne können Sie davon weitererzählen und auch Menschen aus Ihrem Umfeld dafür begeistern und zu den vielfältigen Aktivitäten mitbringen. Wir freuen uns auf Sie!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DER ELTERN-ROSENKRANZ:

Im Frühjahr 2017 entstand der Eltern-Rosenkranz. Dabei beten aktuell 35 Paare für Ihre Kinder, Enkelkinder und Patenkinder. Die Eltern sind aus der näheren und auch aus der weiteren Umgebung der Stiftspfarre Klosterneuburg.

 

Auch andere "Projekte", die mit Familie zu tun haben, werden von uns betend begleitet: So beispielsweise die Erstkommunion und die Firmung.

 

Ebenso ist es unserer Gebetsgemeinschaft ein Anliegen, die gesellschaftlichen Fronten, denen Familien heute ausgeliefert sind, wie beispielhaft Lebensschutz am Anfang und am Ende des Lebens, Ehe für Alle und so manche Auswüchse des Gendermainstreamings, immer wieder zum Thema zu machen.

 

HEILIGE MESSEN IN DER STIFTSKIRCHE IN DER INTENTION DER FAMILIEN DES ELTERNROSENKRANZES:

 

Auch dieses Jahr wird jeden letzten Sonntag im Monat, jeweils um 18:00, die HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG, in der INTENTION DER FAMILIEN DES ELTERNROSENKRANZES zelebriert. Die genauen, noch verbleibenden Termine 2023 sind: 25.6., 30.7., 27.8., 24.9., 29.10., 26.11., und 31.12.2023.

 

Wenn auch Sie Interesse haben beim Elternrosenkranz mitzubeten, dann kontaktieren Sie bitte die Pfarrkanzlei der Stiftspfarre Klosterneuburg.

 

Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Mitbetenden des Eltern-Rosenkranzes!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

EUCHARISTISCHE ANBETUNG | HERZ JESU FREITAG:

"Vultum tuum, Domine, Requiram": "Dein Angesicht, Herr, will ich suchen!" (Ps 27,8)

 

Die eucharistische Anbetung ist ein Fest der Liebe. Wir sitzen zu Füßen unseres Meisters, er zeigt uns den Weg zum Vater.

 

In der Regel findet die EUCHARISTISCHE ANBETUNG jeden 1. Freitag im Monat in der Zeit von 15:00 - 18:00 in der STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG statt. Wir laden Sie somit sehr herzlich zur nächsten Eucharistischen Anbetung am Freitag, 7. Juli 2023, ein, mit voraussichtlich folgendem Ablauf:

 

  • Nach der AUSSETZUNG DES ALLERHEILIGSTEN um 15:00 haben Sie in der Zeit bis 18:00 die Möglichkeit zum STILLEN GEBET
  • Ab 17:00: BEICHTMÖGLICHKEIT in der ANBETUNGSKAPELLE der STIFTSKIRCHE
  • 18:00: HERZ-JESU-MESSE in der STIFTSKIRCHE mit EUCHARISTISCHEM SEGEN

 

Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Gebet!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

GEBET DER PFARRE:

Das Gebet ist ein Gespräch mit Gott. Wie empfangen im Gebet etwas, das "Licht des Glaubens", damit wir Ihn erkennen und an Ihn glauben können. Das Licht ist Christus selbst. Der Sinn des Gebetes besteht darin, Gott lieben zu lernen.

 

Einmal im Monat (außer in den Sommermonaten) beten wir gemeinsam beim GEBET DER PFARRE, jeweils um 17:15, vor allem für die Anliegen, die im Fürbittenbuch und in der Sorgenbox in der Stiftskirche eingetragen sind.

 

DER NÄCHSTE TERMIN:

 

  • Dienstag, 20. Juni 2023, um 17:15, in der ANBETUNGSKAPELLE der STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG

 

Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Gebet!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ÖKUMENE IN KLOSTERNEUBURG:

Das Ziel der Ökumene ist die Einheit der Christinnen und Christen. Das heißt die Überwindung der Trennung in einzelne christliche Kirchen oder Konfessionen und die Anerkennung der Vielfalt an Traditionen.

 

"Alle sollen eins sein" (Joh 17,21): Diese Verheißung Jesu an seine Jünger ist noch nicht verwirklicht. Die weltweite Christenheit ist unter sich gespalten. Das alte griechische Wort Ökumene bedeutet "die ganze bewohnte Erde", heute bezeichnet es das Bemühen um die Einheit der Christen auf der ganzen Welt.

 

Dabei geht es um gegenseitige Anerkennung, gemeinsame Sorge um Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, es geht um gemeinsames Beten und letztlich um eine vollkommene Gemeinschaft (Communio) auch im Gottesdienst. © Erzdiözese Wien

 

In Klosterneuburg pflegt der Arbeitskreis Ökumene Klosterneuburg diese christliche Einheit, mit periodischen und punktuellen ökumenischen Veranstaltungen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

PATRIZIERRUNDE:

Die PATRIZIERRUNDEN finden jeweils am letzten Montag im Monat, um 18:00, im PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN statt und sind von der Legion Mariens geführte Gesprächsrunden, die für all jene offen sind, die am einander aufbauenden Gespräch über den katholischen Glauben interessiert sind.

 

Das Ziel ist, gemeinsam im Glauben zu wachsen und auch befähigt zu werden, in unserem täglichen Umfeld über unseren Glauben zu sprechen, denn Leben entzündet sich am Leben; so auch unser Glaubensleben! - Kommen Sie doch einfach einmal!

 

DER NÄCHSTE TERMIN:

 

  • Montag, 26. Juni 2023, 18:00, im PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN

 

Wir freuen uns auf Sie, auf eine interessante Gesprächsrunde und wenn Sie von den Patrizierrunden weitererzählen möchten!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

PLAUDERSTÜNDCHEN:

Herzliche Einladung zum nächsten, meist wöchentlichen (außer in den Ferienzeiten) PLAUDERSTÜNDCHEN, am Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:30 -16:30 im CAFÉHAUS HOLLER (Klosterneuburg, Rathausplatz 20).

 

Die Plauderstündchen am Donnerstag, 1. Juni 2023 (Betriebsausflug) und am Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam) finden nicht statt. Wir danken für Ihr Verständnis.

 

Im Mittelpunkt stehen lockeres Plaudern über Gott und die Welt, Neuigkeiten austauschen, Lachen sowie ein zwangloser Gedanken- und Meinungsaustausch. Wir freuen uns auf Sie!

 

Nachfolgend ein paar Stimmen des "Fanclubs" der Plauderstündchen, für die wir herzlich danken:

 

In der grauen Corona Zeit wurde von Judith die wunderschöne Plauderstunde geboren. Jeden Donnerstag wird locker geplaudert, gelacht und auch Neuigkeiten besprochen. Diese Stunde ist immer zu schnell vorbei. Man spürt deutlich, dass wir gesellige Wesen sind und die Gemeinschaft brauchen. Waltraud Grillitsch

 

Was ist das doch für eine gute Idee, uns Alt-Teenager für einen wöchentlichen Jour-Fix zu sammeln und aufeinander loszulassen. Sehr gerne haben wir diese Einladung angenommen, denn zum Tratschen und Fröhlich sein sind wir doch immer bereit. Gerade in unserem noch kleinen Kreis sind Gedanken- und Meinungsaustausch besonders wertvoll. Natürlich darf die Fröhlichkeit nicht fehlen und es wird viel gelacht. So findet das Donnerstag Plauderstündchen bereits in meinem Kalender einen fixen Platz. Ingrid Denk

 

Am Donnerstag um halb vier treffen wir uns hier. Wir plaudern über Gott und die Welt, was uns gut, oder nicht gefällt! Wir fühlen uns wohl in unserer Runde. Und viel zu schnell vergeht die Stunde! Eva Liegler

 

Einmal in der Woche im Café Holler zusammenzukommen, um zwanglos zu plaudern, das sogenannte "Plauderstündchen" wurde von uns mit großer Freude angenommen, so sehr, dass wir uns entschlossen haben, sollte Judith einmal keine Zeit haben, wir uns trotzdem treffen wollen! Christian Weichselbraun    

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ROSENKRANZ-GEBET:

Gerade in diesen bewegten Zeiten ist das Gebet immer wieder ein Trost und bietet Möglichkeit zum stärkenden Innehalten.

 

Herzliche Einladung zum nächsten, meist wöchentlichen ROSENKRANZ-GEBET, am Mittwoch, 7. Juni 2023, um 8:30, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG.

 

Wir freuen uns auf Sie und wenn wir beim meist wöchentlichen ROSENKRANZ-GEBET gemeinsam zu unserer heiligen Gottesmutter beten, das Leben Jesu und die Geheimnisse des Glaubens betrachten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

SENIORINNEN UND SENIOREN:

Seit 1975 gibt es ihn, den SENIORENKLUB der Stiftspfarre Klosterneuburg

 

Initiatorinnen und Initiator waren vor allem Maria Zbiral, Schwester Imelda und Hw. Herr Dr. Walter Simek. 1983 hat Brigitte Kaufmann, mit Melitta Schmidt an ihrer Seite, die umfangreichen Aufgaben der Seniorinnen- und Seniorenbetreuung in der Stiftspfarre Klosterneuburg übernommen.

 

Viele Jahr hatte dann Melitta Schmidt die Leitung inne, die mittlerweile lebenslange Ehrenleiterin der Seniorinnen und Senioren der Stiftspfarre Klosterneuburg ist.

 

Die aktuelle Leiterin ist Hedwig Wögerbauer, die stellvertretende Leiterin ist Ildiko Szokoll. Gemeinsam schaffen sie es, Woche für Woche, ein interessantes Programm für die Seniorinnen und Senioren zusammenzustellen und alles mit ihrem Team wunderbar zu organisieren.

 

Von September bis Juni gibt es jeden Dienstag ein Treffen für alle Seniorinnen und Senioren im Pfarrzentrum Schiefergarten. Es beginnt um 15:00 mit einem gemütlichen Beisammensein bei "Kaffee und Kuchen". Anschließend findet ein Vortrag mit oder ohne Lichtbilder statt. Mitunter wird auch die eine oder andere musikalische Darbietung geboten. Mehrmals im Jahr werden Wallfahrten/Ausflugsfahrten organisiert. Natürlich werden auch die jeweiligen "Geburtstagskinder" kräftig gefeiert. In den Sommermonaten gibt es ein Sommerfest und einen sommerlichen Ganztagesausflug.

 

Darüber hinaus beteiligen sich unsere Seniorinnen und Senioren immer sehr intensiv an allen Pfarrveranstaltungen und backen die köstlichsten Kuchen uvm..

 

Das Programm der Seniorinnen und Senioren der Stiftspfarre Klosterneuburg finden Sie nebenstehend, im jeweils aktuellen Pfarrblatt PFARRE AKTUELL und im jeweils aktuellen

 SONNTAGSBLATT.

 

Herzliche Einladung zum BESUCH DES STIFTES MELK, am Mittwoch, 21. Juni 2023:

 

Im STIFT MELK feiern wir gemeinsam um 10:00 die HEILIGE MESSE in der Stiftskapelle. Um 11:00 erkunden wir im Rahmen einer FÜHRUNG das Stift Melk. Im Anschluss an die Führung ist das MITTAGESSEN im Stiftsrestaurant geplant.

 

Die Heimfahrt führt über die Wachau, mit der Möglichkeit das Schifffahrtsmuseum in Spitz/Donau zu besuchen, wo wir den Tag bei einem Heurigen ausklingen lassen.

 

Zu folgenden ABFAHRTSZEITEN haben Sie folgende ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN:

 

  • 8:00: Rathausplatz
  • 8:10: Parkplatz Interspar (Albrechtsstrasse 115), bei Bedarf
  • 8:15: Hausergasse
  • 8:20: Kritzendorf Raiffeisenkasse
  • 8:25: Silbersee
  • 8:30: Höflein Bus-Wendeplatz (beim Gasthaus Kutscha)

 

Die EINLADUNG können Sie ansehen und auch gerne ausdrucken. Anmeldungen werden bis spätestens 11. Juni 2023 bei Ilse Kovats unter 0660-29 26 720 erbeten. Wir danken Ilse Kovats und Ihrem Team für die Vorbereitungen und die Durchführung, freuen uns auf Sie und auf Ihre Teilnahme an dieser gemeinsamen Fahrt zum Besuch des Stiftes Melk.

 

DAS PLAUDERSTÜNDCHEN:

 

Sehr herzlich laden wir Sie auch zum wöchentlichen PLAUDERSTÜNDCHEN, ein, jeweils donnerstags (ausgenommen in den Ferienzeiten), von 15:30 - 16:30, im CAFÉ HOLLER (Klosterneuburg, Rathausplatz 20).

 

Für Informationen zum Programm der Seniorinnen und Senioren der Stiftspfarre Klosterneuburg steht Ihnen Hedwig Wögerbauer gerne zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Sie und auf die gemeinsamen Aktivitäten und Ausflüge!

 

KONTAKT: Hedwig Wögerbauer oder pfarrkanzlei@diestiftspfarre.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

SOZIALES ENGAGEMENT ALS CHRISTLICHER AUFTRAG:

Die Stiftspfarre Klosterneuburg hat schon immer soziales Engagement als wesentlichen christlichen Auftrag in den Mittelpunkt gestellt.

 

Verschiedenste Aufgaben wurden im Laufe von Jahrzehnten als wichtig und sinnvoll "angepackt" und neue Ideen sind nun schon lange "alte" Ideen.

 

Neben beispielsweise dem Adventmarkt im Binderstadl, Concordia, Sozial-Sammlungen und Sternsingen, sind Suppensonntag, Osterlämmer und weihnachtliche Stollen backen, weitere Aktivitäten, die wesentlich von Mitgliedern der Stiftspfarre Klosterneuburg getragen und dankenswerterweise durchgeführt werden. Die jeweiligen Erlöse daraus kommen sozialen Zwecken zugute. Diese und weitere soziale Aktivitäten werden unter anderem im

SONNTAGSBLATT angekündigt. Weitere allgemeine Informationen dazu finden Sie unter

SOZIALES.     

 

Vielen Dank und ein herzliches vergelt's Gott, dass und wenn Sie die sozialen Aktivitäten der Stiftspfarre Klosterneuburg, zugunsten der jeweiligen Begünstigen, durch Ihre Mithilfe und/oder durch Ihre Spenden unterstützen!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

STIFTSMUSIK | KIRCHENMUSIK IM STIFT:

Der Heilige Augustinus war ein Kenner und ein Liebhaber der KIRCHENMUSIK. In seinen „Bekenntnissen“ berichtet er über die Zeit nach seiner Taufe in Mailand über die Wirkung der Kirchenmusik: „Wie weinte ich bei deinen Hymnen und Gesängen, von den süßen Klängen deiner Kirche heftig bewegt! Es drangen jene Stimmen in mein Ohr und Tränen rannen und es war mir wohl bei ihnen.“

 

Der Augustiner-Chorherren Mitbruder und Vorreiter der Volksliturgischen Bewegung Pius Parsch sieht nicht ohne Grund „im Gesang das wesentlichste Mittel der aktiven Teilnahme“ (Parsch, Pius: Volksliturgie, ihr Sinn und Umfang, Klosterneuburg, 1940). „Das Ziel des Kirchengesanges ist eben nicht allein hohe Kunst zu pflegen, sondern das Volk zur Teilnahme an dem heiligen Opfer zu führen.“

 

Das II. Vatikanische Konzil (1962-65) bestätigt den Stellenwert des Kirchengesanges und somit auch der Kirchenmusik, dadurch, dass Kirchenmusik selbst Liturgie darstellt und nicht bloß reines Schmuckwerk verkörpert. „Die Gläubigen sind anzuleiten, dass sie beim Hören der Gesänge der Altardiener oder des Chores durch innere Teilnahme ihr Herz zu Gott zu erheben sich bemühen. (Ritenkongregation nach dem II. Vat. Konzil, Instruktion: Musicam sacram 15 b).

 

Beim vielfältigen PROGRAMM DER STIFTSMUSIK (2-seitiger Folder Februar bis August 2023), erwartet Sie ein spannendes kirchenmusikalisches Programm in unterschiedlichen Formationen der Stiftsmusik. Seien Sie zu allen Aufführungen sehr herzlich eingeladen und erleben Sie in der Stiftskirche Klosterneuburg, gestärkt durch Wort und Musik, das kommende Programm im wunderbaren Ambiente des Stiftes Klosterneuburg.

 

Gerne stellen wir nachfolgend die wesentlichsten Säulen der Kirchenmusik im Stift Klosterneuburg kurz vor. Unter den nachfolgenden Links können Sie jeweils mehr Interessantes und Wissenswertes erfahren.

 

🎼 Der Leiter der STIFTSMUSIK ist Daniel Freistetter, ein österreichischer Organist und Kirchenmusiker, der seinen Orgeldienst im Alter von 9 Jahren begann und seither der Kirchenmusik sehr verbunden ist und diese mit großer Leidenschaft und Hingabe ausfüllt

 

🎼 Der STIFTSORGANIST ist Johannes Zeinler, ein österreichischer Organist und Kirchenmusiker, der zu den erfolgreichsten Nachwuchsorganisten seiner Generation zählt

 

🎼 Der STIFTSCHOR, seit September 2022 unter der Leitung von Daniel Freistetter, gestaltet in langjähriger Tradition die Hochämter an den Festtagen und wirkt bei besonderen Anlässen des Konvents mit

 

🎼  Das FREUND(T) ENSEMBLE wurde gleich nach dem Dienstantritt von Daniel Freistetter, als vokales und instrumentales Barockensemble gegründet. Der Name leitet sich von der bedeutenden Festorgel von Johann Freundt (1642) ab und soll deutlich machen, welch historischer und kultureller Schatz sich auf der Westempore der Stiftsbasilika befindet

 

🎼 Die CHÖRE des Stiftes Klosterneuburg: Im Wissen um die große Bandbreite der musikalischen Tradition des Stiftes, die mit dem Gregorianischen Choral an die 900 Jahre zurück reicht, gibt es zusätzlich zum Stiftschor weitere Chöre: CANTOREY KLOSTERNEUBURG, JUGENDCANTOREY, VOKALKREIS und YOUTH HARMONY. Alle Chöre freuen sich über Neuzugänge. Interessentinnen und Interessenten sind bei den Chorproben jederzeit herzlich willkommen! Genauere Informationen sind bei den Chorleitern zu erfahren.

 

🎼 Last but not least: Die beiden ORGELN im Stift Klosterneuburg: Die FESTORGEL wurde in den Jahren 1636 bis 1642 aus zwei bereits in der Kirche vorhandenen Orgeln von dem Passauer Orgelbauer Johannes Freundt zusammengebaut. Die CHORORGEL wurde 2005 von der Firma Kuhn als „historischer Neubau“, der Bauprinzipien des 18. Jahrhunderts aufgenommen hat und sich in Gestaltung, Materialauswahl und Verarbeitung an süddeutsch–österreichischen Werken des 18. Jahrhunderts orientiert, konzipiert und umgesetzt.

 

Wir sind sehr dankbar für das Wirken und für den Einsatz aller Beteiligten der Kirchenmusik im Stift Klosterneuburg, die einerseits wesentliche Elemente bei den Heiligen Messen und bei den kirchlichen Aktivitäten auch der Stiftspfarre Klosterneuburg sind und andererseits das kulturelle Leben und den musikalischen Genuss in der Stiftskirche Klosterneuburg und somit auch in Klosterneuburg maßgeblich gestalten, bereichern und (er)füllen.

 

KONTAKT: Daniel Freistetter, Leiter der Stiftsmusik, E-mail: ➤ d.freistetter@stift-klosterneuburg.at, Telefon: 0680-555 95 38 freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie im Stiftschor oder in einem anderen Ensemble der Stiftsmusik musikalisch aktiv sein möchten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

VOKALKREIS DER STIFTSPFARRE KLOSTERNEUBURG:

Seit Ende Oktober 2011 gibt es wieder einen eigenen Chor der Stiftspfarre Klosterneuburg, den VOKALKREIS. Christian Bauer, als Chorleiter, begleitete den Vokalkreis bis Ende 2015.

 

Von 2016 bis Oktober 2022 hatte Christian Stiegler die Leitung des Vokalkreises übernommen, wofür wir herzlich danken.

 

Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen beim Vokalkreis mitzumachen.

KONTAKT:   pfarrkanzlei@diestiftspfarre.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

YOUTH HARMONY:

Die mit dem Kulturförderpreis 2019 von der Stadtgemeinde Klosterneuburg ausgezeichnete Band YOUTH HARMONY entstand aus einer Idee im Frühjahr 2018 und trägt ihren Namen seit September 2018. Derzeit sind 25 Mitglieder in der Band. Der Großteil von Youth Harmony ist jugendlich, im Alter zwischen 14 und 25 Jahren.

 

Leiter von Youth Harmony ist der Kritzendorfer Stefan Szokoll, der mit seinem Bruder gebeten wurde, für Gottesdienste Lieder auszuwählen, die für Jugendliche ansprechend wären. Aus der Liedwahl wurde ein Engagement und für die Brüder Szokoll die Notwendigkeit ein Ensemble zusammen zu stellen. Dies war die "Geburtsstunde" von Youth Harmony, die neben der Stiftspfarre Klosterneuburg unter anderen auch in der Pfarre St. Vitus Kritzendorf und in der Pfarre Höflein das kirchenmusikalische Programm immer wieder unterstützen und gestalten, wofür wir herzlich danken!

 

Youth Harmony - Junge Menschen mit Freude an der Musik

 

KONTAKT:   youth.harmony@szokoll.net

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Go back